Ist mein Kind hochbegabt?

Bin ich hochbegabt?

Von einer Hochbegabung spricht man, wenn im Rahmen eines Intelligenztests (IQ-Tests) ein Intelligenzquotient von über 130 festgestellt wird. Statistisch gesehen weisen 2% der Bevölkerung einer Hochbegabung auf.

Hier finden sie sowohl eine Liste mit Merkmalen hochbegabter Kinder, als auch eine Liste mit Merkmalen hochbegabter Erwachsenen.

Erwachsene können sich entpuppen als spät erkannte Hochbegabte. Zu dieser Erkenntnis kommt man überwiegend, wenn Erwachsene plötzlich mit dem Thema Hochbegabung in Berührung kommen, z.B. wenn das eigene Kind getestet wird. Heute wird nicht mehr diskutiert, ob Gene einen Einfluss haben, lediglich in welchem Ausmaß und auf welche Art und Weise, Umwelt und Gene zu Intelligenzunterschieden und Gemeinsamkeiten beitragen.  

Typische Merkmale einer Hochbegabung

Ob Sie oder Ihr Kind wirklich hochbegabt sind, kann nur eine Intelligenztest bestimmen. Die unten anstehenden Listen bieten Ihnen aber schon mehrere Anhaltspunkte.

Je mehr von den Merkmalen unten Sie bei ihrem Kind feststellen können, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihr Kind hochbegabt ist. 

Je mehr von den Merkmalen Sie bei sich selber feststellen können, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie hochbegabt sind.

Machen Sie hier einen Termin zur Intelligenzdiagnostik.

Merkmale
hochbegabter Kinder

  • Zeigen bereits im Säuglingsalter eine ungewöhnliche Wachheit
  • Rasche Auffassungsgabe / schnelles Lernen; können Gedanken rasch miteinander verknüpfen
  • Können sich viele Informationen merken: haben ein ausgesprochen gutes Gedächtnis
  • Für ihr Alter verfügen sie über einen außerordentlich großen Wortschatz und können komplexe Sätze bilden
  • Können Feinheiten von Sprache, Metaphern und abstrakte Begriffe besser erfassen als andere Kinder ihres Alters
  • Lösen gerne Aufgaben mit Zahlen oder beschäftigen sich mit Puzzles
  • Verfügen bereits im Vorschulalter über Lese- und Schreibfertigkeiten, die sie sich weitgehend selbst beigebracht haben
  • Ungewöhnliche emotionale Tiefe; intensive Gefühle und Reaktionen; hochsensibel
  • Ihr Denken ist abstrakt, komplex, logisch und einsichtig
  • Zeigen schon früh Idealismus und Gerechtigkeitssinn
  • Setzen sich mit sozialen und politischen Fragen und Ungerechtigkeiten auseinander
  • Längere Aufmerksamkeitsspanne, Ausdauer und intensive Konzentration
  • Sind oft in die eigenen Gedanken versunken; neigen zum Tagträumen
  • Sind ungeduldig, wenn sie selbst oder andere etwas nicht hinbekommen oder langsam sind
  • Lernen Grundfertigkeiten schneller und brauchen dazu weniger Übung
  • Stellen bohrende Fragen, sind sehr wissbegierig; wollen den Dingen auf den Grund gehen
  • Breites Interessenspektrum; manchmal ist ihr Interesse jedoch in einem bestimmten Bereich ganz besonders ausgeprägt
  • Hochentwickelte Neugierde und unerschöpfliches Fragenreservoir
  • Interesse am Experimentieren und daran, Dinge anders zu tun
  • Neigen dazu, Dingen oder Ideen in einer Weise mit einander zu verknüpfen, die ungewöhnlich ist oder nicht auf der Hand liegt
  • Ausgeprägter und mitunter ungewöhnlicher Sinn für Humor, insbesondere bei Wortspielen
  • Haben das Bedürfnis, Dinge und Personen durch komplexe Spiele oder nach bestimmten Schemata anzuordnen
  • Imaginäre Spielkameraden (im Vorschulalter); lebhafte Vorstellung

 

Quelle:

Clark (2002), Davis (2006), Webb und Kleine (1993) in Webb, James T. (2017: 42), Hochbegabte Kinder, Bern, Schweiz, Hogerefe Verlag

Merkmale
hochbegabter Erwachsener

  • Sie sind gefühlstief
  • Sie sind empfindlich
  • Sie sind idealistisch
  • Sie langweilen sich schnell
  • Sie haben Schwierigkeiten bei einfachen Aufgaben
  • Sie erfassen komplexer Zusammenhänge
  • Sie verfügen über einen starken Gerechtigkeitssinn
  • Sie sehen schnell Ungereimtheiten und Absurditäten in den Werten und im Verhalten anderer
  • Sie sind in der Lage, Probleme auf einer größeren und universelleren Ebene zu sehen, zusammen mit der Komplexität und den Auswirkungen dieser Probleme
  • Sie stellen sich Fragen über den Sinn und den Zweck Ihres Lebens
  • Sie haben die Fähigkeit zur Metakognition: Sie denken über Ihr Denken nach
  • Sie möchten die „Regeln des Lebens und des Universums“ kennen
  • Je mehr Sie denken und hinterfragen, desto mehr realisieren sie sich, wie Klein sie im größeren Bild der Existenz sind
  • Sie fühlen sich anders, ausgelassen oder unverstanden
  • Sie sind perfektionistisch
  • Sie sind kreativ
  • Sie suchen nach sinnvollen Diskussionen und Sie sehnen sich nach intellektueller Konversation
  • Sie lassen sich leicht durch neue Impulse und Ideen ablenken
  • Sie lernen und lesen leidenschaftlich gerne
  • Sie sind in Besitz von einer starken Intuition
  • Wenn Sie einen Fehler machen oder wenn Sie nicht Ihren eigenen Standards entsprechen, fühlen Sie sich wie ein völliger Versager
  • Sie haben Angst vor Versagen/Erfolg, Verlieren/Gewinnen, Stagnation/Veränderung, Passen/Nichtpassen, Langeweile/intellektuelle Herausforderung
  • Sie haben das Gefühl, dass Sie nicht genug und gleichzeitig zu viel sind
  • Sie fühlen sich mit dem Etikett "hochbegabt" unwohl und sind sich sicher, dass, wenn Sie es verwenden würden, wäre es, um Menschen mit einer Art fortgeschrittener Intelligenz zu beschreiben, und deswegen würde es nicht auf Sie zutreffen

 

Quellen:

  • Webb,  James T. (2013), Searching for Meaning, Idealism, Bright Minds, Disillusionment and Hope, Tucson, United States of America, Great Potential Press, Inc.
  • Prober, Paula  (2019), Journey into your rainforest mind, a field guide for gifted adults and teens, book lovers, overthinkers, geeks, sensitives, brainiacs, intuitives, proscrastinators, and perfectionists, Eugene, United States of America, Luminare Press

 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.